Scroll to Content

Instagram

Weidenlaubsänger (Phylloscopus collybita) im Garten.

Canon EOS R5m2
RF100-500mm F4.5-7.1 L IS USM (500 mm)
1/2000 sek, ISO: 4000 (AutoISO), F8.0, +0.0
Aufnahmedatum: 21.09.2025 08:15 Uhr

Canon-Einstellungen:
Belichtungsmodus: M (Manuell)
AF-Methode: Spot AF ohne Motiverkennung
AF Case: Auto
AF-Betrieb: AI Servo AF
Augenerkennung: Aus
Motiverkennung: None
Focus-Distanz: 9.16 m - 10.28 m
Bildqualität: CRAW
Auslöser-Modus: Electronic
Aufnahmeart: Serienaufnahme
Stabilisierung: Ein (2)
Kamera Temp.: 41 C

Bearbeitung: 
#Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme

Synonyme:
Zilpzalp

Taxonomie:
Reich: Tier (Animalia)
Stamm: Chordatier (Chordata)
Klasse: Vogel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvogel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvogel (Passeri)
Familie: Grasmückenartig

#naturfotografenregion10 #photography #naturephotography #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #wildlife #natur #naturfoto #canon #canondeutschland
#Weidenlaubsänger
Weidenlaubsänger (Phylloscopus collybita) im Garten. Canon EOS R5m2 RF100-500mm F4.5-7.1 L IS USM (500 mm) 1/2000 sek, ISO: 4000 (AutoISO), F8.0, +0.0 Aufnahmedatum: 21.09.2025 08:15 Uhr Canon-Einstellungen: Belichtungsmodus: M (Manuell) AF-Methode: Spot AF ohne Motiverkennung AF Case: Auto AF-Betrieb: AI Servo AF Augenerkennung: Aus Motiverkennung: None Focus-Distanz: 9.16 m - 10.28 m Bildqualität: CRAW Auslöser-Modus: Electronic Aufnahmeart: Serienaufnahme Stabilisierung: Ein (2) Kamera Temp.: 41 C Bearbeitung: #Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme Synonyme: Zilpzalp Taxonomie: Reich: Tier (Animalia) Stamm: Chordatier (Chordata) Klasse: Vogel (Aves) Ordnung: Sperlingsvogel (Passeriformes) Unterordnung: Singvogel (Passeri) Familie: Grasmückenartig #naturfotografenregion10 #photography #naturephotography #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #wildlife #natur #naturfoto #canon #canondeutschland #Weidenlaubsänger
3 Tagen ago
View on Instagram |
1/20
Weidenlaubsänger (Phylloscopus collybita) im Garten.

Canon EOS R5m2
RF100-500mm F4.5-7.1 L IS USM (500 mm)
1/2000 sek, ISO: 4000 (AutoISO), F8.0, +0.0
Aufnahmedatum: 21.09.2025 08:15 Uhr

Canon-Einstellungen:
Belichtungsmodus: M (Manuell)
AF-Methode: Spot AF ohne Motiverkennung
AF Case: Auto
AF-Betrieb: AI Servo AF
Augenerkennung: Aus
Motiverkennung: None
Focus-Distanz: 9.16 m - 10.28 m
Bildqualität: CRAW
Auslöser-Modus: Electronic
Aufnahmeart: Serienaufnahme
Stabilisierung: Ein (2)
Kamera Temp.: 40 C

Bearbeitung: 
#Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme

Synonyme:
Zilpzalp

Taxonomie:
Reich: Tier (Animalia)
Stamm: Chordatier (Chordata)
Klasse: Vogel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvogel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvogel (Passeri)
Familie: Grasmückenartig

#naturfotografenregion10 #photography #naturephotography #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #wildlife #natur #naturfoto #canon #canondeutschland
#Weidenlaubsänger
Weidenlaubsänger (Phylloscopus collybita) im Garten. Canon EOS R5m2 RF100-500mm F4.5-7.1 L IS USM (500 mm) 1/2000 sek, ISO: 4000 (AutoISO), F8.0, +0.0 Aufnahmedatum: 21.09.2025 08:15 Uhr Canon-Einstellungen: Belichtungsmodus: M (Manuell) AF-Methode: Spot AF ohne Motiverkennung AF Case: Auto AF-Betrieb: AI Servo AF Augenerkennung: Aus Motiverkennung: None Focus-Distanz: 9.16 m - 10.28 m Bildqualität: CRAW Auslöser-Modus: Electronic Aufnahmeart: Serienaufnahme Stabilisierung: Ein (2) Kamera Temp.: 40 C Bearbeitung: #Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme Synonyme: Zilpzalp Taxonomie: Reich: Tier (Animalia) Stamm: Chordatier (Chordata) Klasse: Vogel (Aves) Ordnung: Sperlingsvogel (Passeriformes) Unterordnung: Singvogel (Passeri) Familie: Grasmückenartig #naturfotografenregion10 #photography #naturephotography #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #wildlife #natur #naturfoto #canon #canondeutschland #Weidenlaubsänger
1 Woche ago
View on Instagram |
2/20
Graureiher (Ardea cinerea)

Canon EOS R5m2
EF500mm f/4L IS USM +1.4x III (700 mm)
1/2000 sek, ISO: 800 (AutoISO), F6.3, -1.0
Aufnahmedatum: 19.09.2025 08:56 Uhr

Canon-Einstellungen:
Belichtungsmodus: M (Manuell)
AF-Methode: AF gesamter Bereich mit Motiverkennung
AF Case: Auto
AF-Betrieb: AI Servo AF
Augenerkennung: Ein
Motiverkennung: Tiere
Focus-Distanz: 55.42 m - 107.17 m
Bildqualität: CRAW
Auslöser-Modus: Electronic
Aufnahmeart: Serienaufnahme
Stabilisierung: Ein (2)
Kamera Temp.: 33 C

Bearbeitung: 
#Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme

Synonyme:
Fischreiher

Taxonomie:
Reich: Tier (Animalia)
Stamm: Chordatier (Chordata)
Klasse: Vogel (Aves)
Ordnung: Pelecaniformes
Familie: Reiher (Ardeidae)
Gattung: Ardea

#naturfotografenregion10 #photography #naturephotography #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #wildlife #natur #naturfoto #canon #canondeutschland
#Graureiher
Graureiher (Ardea cinerea) Canon EOS R5m2 EF500mm f/4L IS USM +1.4x III (700 mm) 1/2000 sek, ISO: 800 (AutoISO), F6.3, -1.0 Aufnahmedatum: 19.09.2025 08:56 Uhr Canon-Einstellungen: Belichtungsmodus: M (Manuell) AF-Methode: AF gesamter Bereich mit Motiverkennung AF Case: Auto AF-Betrieb: AI Servo AF Augenerkennung: Ein Motiverkennung: Tiere Focus-Distanz: 55.42 m - 107.17 m Bildqualität: CRAW Auslöser-Modus: Electronic Aufnahmeart: Serienaufnahme Stabilisierung: Ein (2) Kamera Temp.: 33 C Bearbeitung: #Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme Synonyme: Fischreiher Taxonomie: Reich: Tier (Animalia) Stamm: Chordatier (Chordata) Klasse: Vogel (Aves) Ordnung: Pelecaniformes Familie: Reiher (Ardeidae) Gattung: Ardea #naturfotografenregion10 #photography #naturephotography #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #wildlife #natur #naturfoto #canon #canondeutschland #Graureiher
1 Woche ago
View on Instagram |
3/20
Bekassine (Gallinago gallinago) im Morgentau.

Canon EOS R5m2
EF500mm f/4L IS USM +1.4x III (700 mm)
1/2000 sek, ISO: 6400 (AutoISO), F6.3, +0.0
Aufnahmedatum: 19.09.2025 07:44 Uhr

Canon-Einstellungen:
Belichtungsmodus: M (Manuell)
AF-Methode: Spot AF ohne Motiverkennung
AF Case: Auto
AF-Betrieb: AI Servo AF
Augenerkennung: Aus
Motiverkennung: None
Focus-Distanz: 19.16 m - 22.86 m
Bildqualität: CRAW
Auslöser-Modus: Electronic
Aufnahmeart: Serienaufnahme
Stabilisierung: Ein (2)
Kamera Temp.: 27 C

Bearbeitung: 
#Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme

Taxonomie:
Reich: Tier (Animalia)
Stamm: Chordatier (Chordata)
Klasse: Vogel (Aves)
Ordnung: Regenpfeiferartig (Charadriiformes)
Familie: Schnepfenvogel (Scolopacidae)
Gattung: Bekassinen (Gallinago)

#naturfotografenregion10 #photography #naturephotography #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #wildlife #natur #naturfoto #canon #canondeutschland
#Bekassine
Bekassine (Gallinago gallinago) im Morgentau. Canon EOS R5m2 EF500mm f/4L IS USM +1.4x III (700 mm) 1/2000 sek, ISO: 6400 (AutoISO), F6.3, +0.0 Aufnahmedatum: 19.09.2025 07:44 Uhr Canon-Einstellungen: Belichtungsmodus: M (Manuell) AF-Methode: Spot AF ohne Motiverkennung AF Case: Auto AF-Betrieb: AI Servo AF Augenerkennung: Aus Motiverkennung: None Focus-Distanz: 19.16 m - 22.86 m Bildqualität: CRAW Auslöser-Modus: Electronic Aufnahmeart: Serienaufnahme Stabilisierung: Ein (2) Kamera Temp.: 27 C Bearbeitung: #Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme Taxonomie: Reich: Tier (Animalia) Stamm: Chordatier (Chordata) Klasse: Vogel (Aves) Ordnung: Regenpfeiferartig (Charadriiformes) Familie: Schnepfenvogel (Scolopacidae) Gattung: Bekassinen (Gallinago) #naturfotografenregion10 #photography #naturephotography #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #wildlife #natur #naturfoto #canon #canondeutschland #Bekassine
2 Wochen ago
View on Instagram |
4/20
Neuntöter (Lanius collurio) mit Beute.

Canon EOS R5m2
EF500mm f/4L IS USM +1.4x III (700 mm)
1/640 sek, ISO: 800, F6.3, +0.0
Aufnahmedatum: 29.08.2025 16:17 Uhr

Canon-Einstellungen:
Belichtungsmodus: Av (Blendenpriorität)
AF-Methode: AF flexible Zone 1 mit Motiverkennung
AF Case: Auto
AF-Betrieb: AI Servo AF
Augenerkennung: Ein
Motiverkennung: Tiere
Focus-Distanz: 16.52 m - 19.16 m
Bildqualität: CRAW
Auslöser-Modus: Electronic
Aufnahmeart: Serienaufnahme
Stabilisierung: Ein (2)
Kamera Temp.: 46 C

Bearbeitung: 
#Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme

Synonyme:
Rotrückenwürger, Rotrückiger Würger, Dorndreher

Taxonomie:
Reich: Tier (Animalia)
Stamm: Chordatier (Chordata)
Klasse: Vogel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvogel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvogel (Passeri)
Familie: Würger (Laniidae)
Gattung: Würger (Lanius)

#naturfotografenregion10 #photography #naturephotography #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #wildlife #natur #naturfoto #canon #canondeutschland
#Neuntöter
Neuntöter (Lanius collurio) mit Beute. Canon EOS R5m2 EF500mm f/4L IS USM +1.4x III (700 mm) 1/640 sek, ISO: 800, F6.3, +0.0 Aufnahmedatum: 29.08.2025 16:17 Uhr Canon-Einstellungen: Belichtungsmodus: Av (Blendenpriorität) AF-Methode: AF flexible Zone 1 mit Motiverkennung AF Case: Auto AF-Betrieb: AI Servo AF Augenerkennung: Ein Motiverkennung: Tiere Focus-Distanz: 16.52 m - 19.16 m Bildqualität: CRAW Auslöser-Modus: Electronic Aufnahmeart: Serienaufnahme Stabilisierung: Ein (2) Kamera Temp.: 46 C Bearbeitung: #Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme Synonyme: Rotrückenwürger, Rotrückiger Würger, Dorndreher Taxonomie: Reich: Tier (Animalia) Stamm: Chordatier (Chordata) Klasse: Vogel (Aves) Ordnung: Sperlingsvogel (Passeriformes) Unterordnung: Singvogel (Passeri) Familie: Würger (Laniidae) Gattung: Würger (Lanius) #naturfotografenregion10 #photography #naturephotography #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #wildlife #natur #naturfoto #canon #canondeutschland #Neuntöter
2 Wochen ago
View on Instagram |
5/20
Spektakulär sind immer wieder die Strömungsabrisse. Ein aerodynamisches Phänomen.

Canon EOS R5m2
RF100-500mm F4.5-7.1 L IS USM (400 mm)
1/3200 sek, ISO: 640, F7.1, +0.0
Aufnahmedatum: 18.08.2025 09:58 Uhr

Canon-Einstellungen:
Belichtungsmodus: M (Manuell)
AF-Methode: AF flexible Zone 1 mit Motiverkennung
AF Case: Auto
AF-Betrieb: AI Servo AF
Augenerkennung: Ein
Motiverkennung: Vehicles
Focus-Distanz: >55.78 m
Bildqualität: CRAW
Auslöser-Modus: Electronic
Aufnahmeart: Serienaufnahme
Stabilisierung: Ein (2)
Kamera Temp.: 43 C

Bearbeitung: 
#Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme

#photography #canon #canondeutschland #planespotting #aviationgeek #aviation #avationlovers #eurofighter #teamluftwaffe #luftwaffe #Bundeswehr #stall #fliegerhorstneuburg
Spektakulär sind immer wieder die Strömungsabrisse. Ein aerodynamisches Phänomen. Canon EOS R5m2 RF100-500mm F4.5-7.1 L IS USM (400 mm) 1/3200 sek, ISO: 640, F7.1, +0.0 Aufnahmedatum: 18.08.2025 09:58 Uhr Canon-Einstellungen: Belichtungsmodus: M (Manuell) AF-Methode: AF flexible Zone 1 mit Motiverkennung AF Case: Auto AF-Betrieb: AI Servo AF Augenerkennung: Ein Motiverkennung: Vehicles Focus-Distanz: >55.78 m Bildqualität: CRAW Auslöser-Modus: Electronic Aufnahmeart: Serienaufnahme Stabilisierung: Ein (2) Kamera Temp.: 43 C Bearbeitung: #Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme #photography #canon #canondeutschland #planespotting #aviationgeek #aviation #avationlovers #eurofighter #teamluftwaffe #luftwaffe #Bundeswehr #stall #fliegerhorstneuburg
2 Wochen ago
View on Instagram |
6/20
Ob das gut geht? 🙂

Canon EOS R5m2
RF100-500mm F4.5-7.1 L IS USM (500 mm)
1/3200 sek, ISO: 640, F7.1, +0.0
Aufnahmedatum: 18.08.2025 09:55 Uhr

Canon-Einstellungen:
Belichtungsmodus: M (Manuell)
AF-Methode: AF flexible Zone 1 mit Motiverkennung
AF Case: Auto
AF-Betrieb: AI Servo AF
Augenerkennung: Ein
Motiverkennung: Vehicles
Focus-Distanz: >81.91 m
Bildqualität: CRAW
Auslöser-Modus: Electronic
Aufnahmeart: Serienaufnahme
Stabilisierung: Ein (2)
Kamera Temp.: 41 C

Bearbeitung: 
#Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme

#photography #canon #canondeutschland #planespotting #aviationgeek #aviation #avationlovers #afterburner #eurofighter #teamluftwaffe #luftwaffe #Bundeswehr
Ob das gut geht? 🙂 Canon EOS R5m2 RF100-500mm F4.5-7.1 L IS USM (500 mm) 1/3200 sek, ISO: 640, F7.1, +0.0 Aufnahmedatum: 18.08.2025 09:55 Uhr Canon-Einstellungen: Belichtungsmodus: M (Manuell) AF-Methode: AF flexible Zone 1 mit Motiverkennung AF Case: Auto AF-Betrieb: AI Servo AF Augenerkennung: Ein Motiverkennung: Vehicles Focus-Distanz: >81.91 m Bildqualität: CRAW Auslöser-Modus: Electronic Aufnahmeart: Serienaufnahme Stabilisierung: Ein (2) Kamera Temp.: 41 C Bearbeitung: #Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme #photography #canon #canondeutschland #planespotting #aviationgeek #aviation #avationlovers #afterburner #eurofighter #teamluftwaffe #luftwaffe #Bundeswehr
2 Wochen ago
View on Instagram |
7/20
Donnervogel aus Neuburg.

Canon EOS R5m2
RF100-500mm F4.5-7.1 L IS USM (223 mm)
1/3200 sek, ISO: 640, F7.1, +0.0
Aufnahmedatum: 18.08.2025 09:50 Uhr

Canon-Einstellungen:
Belichtungsmodus: M (Manuell)
AF-Methode: AF flexible Zone 1 mit Motiverkennung
AF Case: Auto
AF-Betrieb: AI Servo AF
Augenerkennung: Ein
Motiverkennung: Vehicles
Focus-Distanz: >81.91 m
Bildqualität: CRAW
Auslöser-Modus: Electronic
Aufnahmeart: Serienaufnahme
Stabilisierung: Ein (2)
Kamera Temp.: 35 C

Bearbeitung: 
#Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme

#photography #canon #canondeutschland #planespotting #aviationgeek #aviation #avationlovers #afterburner #eurofighter #teamluftwaffe #luftwaffe #Bundeswehr
Donnervogel aus Neuburg. Canon EOS R5m2 RF100-500mm F4.5-7.1 L IS USM (223 mm) 1/3200 sek, ISO: 640, F7.1, +0.0 Aufnahmedatum: 18.08.2025 09:50 Uhr Canon-Einstellungen: Belichtungsmodus: M (Manuell) AF-Methode: AF flexible Zone 1 mit Motiverkennung AF Case: Auto AF-Betrieb: AI Servo AF Augenerkennung: Ein Motiverkennung: Vehicles Focus-Distanz: >81.91 m Bildqualität: CRAW Auslöser-Modus: Electronic Aufnahmeart: Serienaufnahme Stabilisierung: Ein (2) Kamera Temp.: 35 C Bearbeitung: #Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme #photography #canon #canondeutschland #planespotting #aviationgeek #aviation #avationlovers #afterburner #eurofighter #teamluftwaffe #luftwaffe #Bundeswehr
3 Wochen ago
View on Instagram |
8/20
Weißstorch (Ciconia ciconia) im Regen.

Canon EOS R5m2
EF500mm f/4L IS USM +1.4x III (700 mm)
1/800 sek, ISO: 200 (AutoISO), F6.3, +0.0
Aufnahmedatum: 01.08.2025 18:17 Uhr

Canon-Einstellungen:
Belichtungsmodus: M (Manuell)
AF-Methode: AF flexible Zone 1 mit Motiverkennung
AF Case: Auto
AF-Betrieb: AI Servo AF
Augenerkennung: Ein
Motiverkennung: Tiere
Focus-Distanz: >81.91 m
Bildqualität: CRAW
Auslöser-Modus: Electronic
Aufnahmeart: Serienaufnahme
Stabilisierung: Ein (2)
Kamera Temp.: 35 C

Bearbeitung: 
#Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme

Taxonomie:
Reich: Tier (Animalia)
Stamm: Chordatier (Chordata)
Klasse: Vogel (Aves)
Ordnung: Ciconiiformes
Familie: Störche (Ciconiidae)
Gattung: Eigentliche Störche (Ciconia)

#naturfotografenregion10 #photography #naturephotography #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #wildlife #natur #naturfoto #canon #canondeutschland
#Weißstorch
Weißstorch (Ciconia ciconia) im Regen. Canon EOS R5m2 EF500mm f/4L IS USM +1.4x III (700 mm) 1/800 sek, ISO: 200 (AutoISO), F6.3, +0.0 Aufnahmedatum: 01.08.2025 18:17 Uhr Canon-Einstellungen: Belichtungsmodus: M (Manuell) AF-Methode: AF flexible Zone 1 mit Motiverkennung AF Case: Auto AF-Betrieb: AI Servo AF Augenerkennung: Ein Motiverkennung: Tiere Focus-Distanz: >81.91 m Bildqualität: CRAW Auslöser-Modus: Electronic Aufnahmeart: Serienaufnahme Stabilisierung: Ein (2) Kamera Temp.: 35 C Bearbeitung: #Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme Taxonomie: Reich: Tier (Animalia) Stamm: Chordatier (Chordata) Klasse: Vogel (Aves) Ordnung: Ciconiiformes Familie: Störche (Ciconiidae) Gattung: Eigentliche Störche (Ciconia) #naturfotografenregion10 #photography #naturephotography #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #wildlife #natur #naturfoto #canon #canondeutschland #Weißstorch
3 Wochen ago
View on Instagram |
9/20
Die Bienenfresser (Merops apiaster) waren fleißig beim Bienen Sammeln.

Canon EOS R5m2
RF100-500mm F4.5-7.1 L IS USM + EXTENDER RF1.4x (700 mm)
1/2500 sek, ISO: 8000 (AutoISO), F10, +0.7
Aufnahmedatum: 31.07.2025 18:25 Uhr

Canon-Einstellungen:
Belichtungsmodus: M (Manuell)
AF-Methode: AF flexible Zone 1 mit Motiverkennung
AF Case: Auto
AF-Betrieb: AI Servo AF
Augenerkennung: Ein
Motiverkennung: Tiere
Focus-Distanz: >55.78 m
Bildqualität: CRAW
Auslöser-Modus: Electronic
Aufnahmeart: Serienaufnahme
Stabilisierung: Ein (2)
Kamera Temp.: 49 C

Bearbeitung: 
#Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme

Taxonomie:
Reich: Tier (Animalia)
Stamm: Chordatier (Chordata)
Klasse: Vogel (Aves)
Ordnung: Rackenvogel (Coraciiformes)
Familie: Bienenfresser (Meropidae)
Gattung: Merops

#naturfotografenregion10 #photography #naturephotography #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #wildlife #natur #naturfoto #canon #canondeutschland
#Bienenfresser
Die Bienenfresser (Merops apiaster) waren fleißig beim Bienen Sammeln. Canon EOS R5m2 RF100-500mm F4.5-7.1 L IS USM + EXTENDER RF1.4x (700 mm) 1/2500 sek, ISO: 8000 (AutoISO), F10, +0.7 Aufnahmedatum: 31.07.2025 18:25 Uhr Canon-Einstellungen: Belichtungsmodus: M (Manuell) AF-Methode: AF flexible Zone 1 mit Motiverkennung AF Case: Auto AF-Betrieb: AI Servo AF Augenerkennung: Ein Motiverkennung: Tiere Focus-Distanz: >55.78 m Bildqualität: CRAW Auslöser-Modus: Electronic Aufnahmeart: Serienaufnahme Stabilisierung: Ein (2) Kamera Temp.: 49 C Bearbeitung: #Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme Taxonomie: Reich: Tier (Animalia) Stamm: Chordatier (Chordata) Klasse: Vogel (Aves) Ordnung: Rackenvogel (Coraciiformes) Familie: Bienenfresser (Meropidae) Gattung: Merops #naturfotografenregion10 #photography #naturephotography #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #wildlife #natur #naturfoto #canon #canondeutschland #Bienenfresser
4 Wochen ago
View on Instagram |
10/20
Das geheime Leben der Dachse 🦡 | Dachsfamilie im Wald | Reh & Fuchs zu Besuch

Tief im Wald, verborgen vor den Augen der Menschen, lebt eine Dachsfamilie in ihrem Bau.

Eine Wildkamera hat ihr geheimes Leben eingefangen – die Elterntiere mit ihren Jungdachsen, beim Spielen, Erkunden und Graben.

Auch ein Reh und ein Fuchs erscheinen neugierig vor der Kamera – ein friedlicher Moment, in dem sich die Wege verschiedener Waldbewohner kreuzen.

Solche seltenen Aufnahmen zeigen, wie lebendig und schützenswert unsere heimische Natur ist. 🌿

🎥 Gefilmt mit einer Wildkamera – ein stiller Einblick in das verborgene Leben im Wald.

#naturfotografenregion10 #Dachs #Badger #Dachsfamilie #Wildkamera #TrailCamera #Wildlife #Naturvideo #Wald #Reh #Deer #Fuchs #Fox #ForestLife #WildlifeGermany #NatureShorts #WildlifeShorts #Wildtiere #WildlifeVideo #Nature
Das geheime Leben der Dachse 🦡 | Dachsfamilie im Wald | Reh & Fuchs zu Besuch Tief im Wald, verborgen vor den Augen der Menschen, lebt eine Dachsfamilie in ihrem Bau. Eine Wildkamera hat ihr geheimes Leben eingefangen – die Elterntiere mit ihren Jungdachsen, beim Spielen, Erkunden und Graben. Auch ein Reh und ein Fuchs erscheinen neugierig vor der Kamera – ein friedlicher Moment, in dem sich die Wege verschiedener Waldbewohner kreuzen. Solche seltenen Aufnahmen zeigen, wie lebendig und schützenswert unsere heimische Natur ist. 🌿 🎥 Gefilmt mit einer Wildkamera – ein stiller Einblick in das verborgene Leben im Wald. #naturfotografenregion10 #Dachs #Badger #Dachsfamilie #Wildkamera #TrailCamera #Wildlife #Naturvideo #Wald #Reh #Deer #Fuchs #Fox #ForestLife #WildlifeGermany #NatureShorts #WildlifeShorts #Wildtiere #WildlifeVideo #Nature
4 Wochen ago
View on Instagram |
11/20
Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes) beim Nüsse sammeln.

Canon EOS R5m2
RF100-500mm F4.5-7.1 L IS USM + EXTENDER RF1.4x (700 mm)
1/1250 sek, ISO: 5000 (AutoISO), F10, +0.0
Aufnahmedatum: 25.07.2025 11:29 Uhr

Canon-Einstellungen:
Belichtungsmodus: M (Manuell)
AF-Methode: AF flexible Zone 1 mit Motiverkennung
AF Case: Auto
AF-Betrieb: AI Servo AF
Augenerkennung: Ein
Motiverkennung: Tiere
Focus-Distanz: 15.72 m - 17.96 m
Bildqualität: CRAW
Auslöser-Modus: Electronic
Aufnahmeart: Serienaufnahme
Stabilisierung: Ein (2)
Kamera Temp.: 35 C

Bearbeitung: 
#Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme

Taxonomie:
Reich: Tier (Animalia)
Stamm: Chordatier (Chordata)
Klasse: Vogel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvogel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvogel (Passeri)
Familie: Rabenvogel (Corvidae)
Gattung: Nussknacker (Nucifraga)

#naturfotografenregion10 #photography #naturephotography #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #wildlife #natur #naturfoto #canon #canondeutschland
#Tannenhäher
Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes) beim Nüsse sammeln. Canon EOS R5m2 RF100-500mm F4.5-7.1 L IS USM + EXTENDER RF1.4x (700 mm) 1/1250 sek, ISO: 5000 (AutoISO), F10, +0.0 Aufnahmedatum: 25.07.2025 11:29 Uhr Canon-Einstellungen: Belichtungsmodus: M (Manuell) AF-Methode: AF flexible Zone 1 mit Motiverkennung AF Case: Auto AF-Betrieb: AI Servo AF Augenerkennung: Ein Motiverkennung: Tiere Focus-Distanz: 15.72 m - 17.96 m Bildqualität: CRAW Auslöser-Modus: Electronic Aufnahmeart: Serienaufnahme Stabilisierung: Ein (2) Kamera Temp.: 35 C Bearbeitung: #Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme Taxonomie: Reich: Tier (Animalia) Stamm: Chordatier (Chordata) Klasse: Vogel (Aves) Ordnung: Sperlingsvogel (Passeriformes) Unterordnung: Singvogel (Passeri) Familie: Rabenvogel (Corvidae) Gattung: Nussknacker (Nucifraga) #naturfotografenregion10 #photography #naturephotography #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #wildlife #natur #naturfoto #canon #canondeutschland #Tannenhäher
1 Monat ago
View on Instagram |
12/20
Hier wollen wohl die alten Bienenfresser (Merops apiaster) mit der Beute im Schnabel ihre Jungen aus den Höhlen locken.

Canon EOS R5m2
RF100-500mm F4.5-7.1 L IS USM + EXTENDER RF1.4x (700 mm)
1/2000 sek, ISO: 3200 (AutoISO), F10, +0.7
Aufnahmedatum: 22.07.2025 16:09 Uhr

Canon-Einstellungen:
Belichtungsmodus: Tv (Verschlusspriorität)
AF-Methode: AF flexible Zone 1 mit Motiverkennung
AF Case: Auto
AF-Betrieb: AI Servo AF
Augenerkennung: Ein
Motiverkennung: Tiere
Focus-Distanz: >55.78 m
Bildqualität: CRAW
Auslöser-Modus: Electronic
Aufnahmeart: Serienaufnahme
Stabilisierung: Ein (2)
Kamera Temp.: 39 C

Bearbeitung: 
#Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme

Taxonomie:
Reich: Tier (Animalia)
Stamm: Chordatier (Chordata)
Klasse: Vogel (Aves)
Ordnung: Rackenvogel (Coraciiformes)
Familie: Bienenfresser (Meropidae)
Gattung: Merops

#naturfotografenregion10 #photography #naturephotography #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #wildlife #natur #naturfoto #canon #canondeutschland
#Bienenfresser
Hier wollen wohl die alten Bienenfresser (Merops apiaster) mit der Beute im Schnabel ihre Jungen aus den Höhlen locken. Canon EOS R5m2 RF100-500mm F4.5-7.1 L IS USM + EXTENDER RF1.4x (700 mm) 1/2000 sek, ISO: 3200 (AutoISO), F10, +0.7 Aufnahmedatum: 22.07.2025 16:09 Uhr Canon-Einstellungen: Belichtungsmodus: Tv (Verschlusspriorität) AF-Methode: AF flexible Zone 1 mit Motiverkennung AF Case: Auto AF-Betrieb: AI Servo AF Augenerkennung: Ein Motiverkennung: Tiere Focus-Distanz: >55.78 m Bildqualität: CRAW Auslöser-Modus: Electronic Aufnahmeart: Serienaufnahme Stabilisierung: Ein (2) Kamera Temp.: 39 C Bearbeitung: #Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme Taxonomie: Reich: Tier (Animalia) Stamm: Chordatier (Chordata) Klasse: Vogel (Aves) Ordnung: Rackenvogel (Coraciiformes) Familie: Bienenfresser (Meropidae) Gattung: Merops #naturfotografenregion10 #photography #naturephotography #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #wildlife #natur #naturfoto #canon #canondeutschland #Bienenfresser
1 Monat ago
View on Instagram |
13/20
Eine Flussseeschwalbe (Sterna hirundo) mit ihrer Beute.

Canon EOS R5m2
RF100-500mm F4.5-7.1 L IS USM + EXTENDER RF1.4x (700 mm)
1/2000 sek, ISO: 800 (AutoISO), F10, -0.7
Aufnahmedatum: 22.07.2025 14:41 Uhr

Canon-Einstellungen:
Belichtungsmodus: Tv (Verschlusspriorität)
AF-Methode: AF flexible Zone 1 mit Motiverkennung
AF Case: Auto
AF-Betrieb: AI Servo AF
Augenerkennung: Ein
Motiverkennung: Tiere
Focus-Distanz: >55.78 m
Bildqualität: CRAW
Auslöser-Modus: Electronic
Aufnahmeart: Serienaufnahme
Stabilisierung: Ein (2)
Kamera Temp.: 39 C

Bearbeitung: 
#Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme

Taxonomie:
Reich: Tier (Animalia)
Stamm: Chordatier (Chordata)
Klasse: Vogel (Aves)
Ordnung: Regenpfeiferartig (Charadriiformes)
Familie: Möwenverwandte (Laridae)
Gattung: Sterna

#naturfotografenregion10 #photography #naturephotography #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #wildlife #natur #naturfoto #canon #canondeutschland
#Flussseeschwalbe
Eine Flussseeschwalbe (Sterna hirundo) mit ihrer Beute. Canon EOS R5m2 RF100-500mm F4.5-7.1 L IS USM + EXTENDER RF1.4x (700 mm) 1/2000 sek, ISO: 800 (AutoISO), F10, -0.7 Aufnahmedatum: 22.07.2025 14:41 Uhr Canon-Einstellungen: Belichtungsmodus: Tv (Verschlusspriorität) AF-Methode: AF flexible Zone 1 mit Motiverkennung AF Case: Auto AF-Betrieb: AI Servo AF Augenerkennung: Ein Motiverkennung: Tiere Focus-Distanz: >55.78 m Bildqualität: CRAW Auslöser-Modus: Electronic Aufnahmeart: Serienaufnahme Stabilisierung: Ein (2) Kamera Temp.: 39 C Bearbeitung: #Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme Taxonomie: Reich: Tier (Animalia) Stamm: Chordatier (Chordata) Klasse: Vogel (Aves) Ordnung: Regenpfeiferartig (Charadriiformes) Familie: Möwenverwandte (Laridae) Gattung: Sterna #naturfotografenregion10 #photography #naturephotography #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #wildlife #natur #naturfoto #canon #canondeutschland #Flussseeschwalbe
1 Monat ago
View on Instagram |
14/20
Wählt die Amsel (Turdus merula) zum Vogel des Jahres 2026 🐦‍⬛

+++ Bitte teilt diesen Beitrag für die Amsel und den Naturschutz. +++

Den kompletten Link bitte mit Copy & Paste in den Browser:

https://www.vogeldesjahres.de/wahl/Amsel/Ingolst%C3%A4dter+Amselfl%C3%BCsterer/

*Warum schlage ich die Amsel vor?* 🐦‍⬛

👉Die Amsel ist vor vielen Jahrzehnten aus den Wäldern zu uns Menschen in die Siedlungen gekommen. Ihr wunderschöner flötender Gesang, am frühen Morgen im März, beendet den Winter und lässt uns auf den baldigen Frühling hoffen. Überhaupt zählt für mich die Amsel zu unseren besten Sängern!
👉Die Amselbestände sind akut bedroht: Das Usutu-Virus hat sich aufgrund der Klimaveränderung in ganz Deutschland ausgebreitet und viele Amseln sind an dieser Virus-Pandemie gestorben.
👉Aufgrund der Klimaveränderung kommt es sehr häufig zu trockenen und heißen Sommern, die Amseln verdursten und finden nicht mehr ausreichend Nahrung in und auf den ausgetrockneten Böden. Amseln ernähren sich im Frühjahr und Sommer meist von Würmern, Schnecken und Insekten. Der allgemeine Rückgang der Insektenbestände macht sich auch am Nahrungsvorrat der Amseln bemerkbar.
👉Im Spätherbst bis ins Frühjahr hinein ernährt sich die Amsel überwiegend vegetarisch. Dann braucht sie Beeren und Früchte von heimischen Pflanzen. Unsere Gärten werden immer kleiner werden immer mehr mit exotischen Pflanzen bepflanzt und häufig handelt es sich um gekieste oder geschotterte Flächen.

#Amsel #Vogelschutz #LBV #Artenvielfalt #VogeldesJahres #Klimawandel #Naturschutz #Insektenfreundlich #HeimischePflanzen #Gartenliebe #VögelImGarten #Frühlingserwachen #StadtNatur #Biodiversität #WildlifeGermany #Singvogel #Umweltschutz #Naturverbunden #Ingolstadt #IngolstädterAmselflüsterer
Wählt die Amsel (Turdus merula) zum Vogel des Jahres 2026 🐦‍⬛ +++ Bitte teilt diesen Beitrag für die Amsel und den Naturschutz. +++ Den kompletten Link bitte mit Copy & Paste in den Browser: https://www.vogeldesjahres.de/wahl/Amsel/Ingolst%C3%A4dter+Amselfl%C3%BCsterer/ *Warum schlage ich die Amsel vor?* 🐦‍⬛ 👉Die Amsel ist vor vielen Jahrzehnten aus den Wäldern zu uns Menschen in die Siedlungen gekommen. Ihr wunderschöner flötender Gesang, am frühen Morgen im März, beendet den Winter und lässt uns auf den baldigen Frühling hoffen. Überhaupt zählt für mich die Amsel zu unseren besten Sängern! 👉Die Amselbestände sind akut bedroht: Das Usutu-Virus hat sich aufgrund der Klimaveränderung in ganz Deutschland ausgebreitet und viele Amseln sind an dieser Virus-Pandemie gestorben. 👉Aufgrund der Klimaveränderung kommt es sehr häufig zu trockenen und heißen Sommern, die Amseln verdursten und finden nicht mehr ausreichend Nahrung in und auf den ausgetrockneten Böden. Amseln ernähren sich im Frühjahr und Sommer meist von Würmern, Schnecken und Insekten. Der allgemeine Rückgang der Insektenbestände macht sich auch am Nahrungsvorrat der Amseln bemerkbar. 👉Im Spätherbst bis ins Frühjahr hinein ernährt sich die Amsel überwiegend vegetarisch. Dann braucht sie Beeren und Früchte von heimischen Pflanzen. Unsere Gärten werden immer kleiner werden immer mehr mit exotischen Pflanzen bepflanzt und häufig handelt es sich um gekieste oder geschotterte Flächen. #Amsel #Vogelschutz #LBV #Artenvielfalt #VogeldesJahres #Klimawandel #Naturschutz #Insektenfreundlich #HeimischePflanzen #Gartenliebe #VögelImGarten #Frühlingserwachen #StadtNatur #Biodiversität #WildlifeGermany #Singvogel #Umweltschutz #Naturverbunden #Ingolstadt #IngolstädterAmselflüsterer
1 Monat ago
View on Instagram |
15/20
Wählt die Amsel (Turdus merula) zum Vogel des Jahres 2026 🐦‍⬛

Bitte den kompletten Link mit Copy & Paste in den Browser:

https://www.vogeldesjahres.de/wahl/Amsel/Ingolst%C3%A4dter+Amselfl%C3%BCsterer/

Bitte teilt diesen Beitrag für die Amsel und den Naturschutz.

Warum schlage ich die Amsel vor? 🐦‍⬛

👉Die Amsel ist vor vielen Jahrzehnten aus den Wäldern zu uns Menschen in die Siedlungen gekommen. Ihr wunderschöner flötender Gesang, am frühen Morgen im März, beendet den Winter und lässt uns auf den baldigen Frühling hoffen. Überhaupt zählt für mich die Amsel zu unseren besten Sängern!
👉Die Amselbestände sind akut bedroht: Das Usutu-Virus hat sich aufgrund der Klimaveränderung in ganz Deutschland ausgebreitet und viele Amseln sind an dieser Virus-Pandemie gestorben.
👉Aufgrund der Klimaveränderung kommt es sehr häufig zu trockenen und heißen Sommern, die Amseln verdursten und finden nicht mehr ausreichend Nahrung in und auf den ausgetrockneten Böden. Amseln ernähren sich im Frühjahr und Sommer meist von Würmern, Schnecken und Insekten. Der allgemeine Rückgang der Insektenbestände macht sich auch am Nahrungsvorrat der Amseln bemerkbar.
👉Im Spätherbst bis ins Frühjahr hinein ernährt sich die Amsel überwiegend vegetarisch. Dann braucht sie Beeren und Früchte von heimischen Pflanzen. Unsere Gärten werden immer kleiner werden immer mehr mit exotischen Pflanzen bepflanzt und häufig handelt es sich um gekieste oder geschotterte Flächen.

#Amsel #Vogelschutz #LBV #Artenvielfalt #VogeldesJahres #Klimawandel #Naturschutz #Insektenfreundlich #HeimischePflanzen #Gartenliebe #VögelImGarten #Frühlingserwachen #StadtNatur #Biodiversität #WildlifeGermany #Singvogel #Umweltschutz #Naturverbunden #Ingolstadt #IngolstädterAmselflüsterer
Wählt die Amsel (Turdus merula) zum Vogel des Jahres 2026 🐦‍⬛ Bitte den kompletten Link mit Copy & Paste in den Browser: https://www.vogeldesjahres.de/wahl/Amsel/Ingolst%C3%A4dter+Amselfl%C3%BCsterer/ Bitte teilt diesen Beitrag für die Amsel und den Naturschutz. Warum schlage ich die Amsel vor? 🐦‍⬛ 👉Die Amsel ist vor vielen Jahrzehnten aus den Wäldern zu uns Menschen in die Siedlungen gekommen. Ihr wunderschöner flötender Gesang, am frühen Morgen im März, beendet den Winter und lässt uns auf den baldigen Frühling hoffen. Überhaupt zählt für mich die Amsel zu unseren besten Sängern! 👉Die Amselbestände sind akut bedroht: Das Usutu-Virus hat sich aufgrund der Klimaveränderung in ganz Deutschland ausgebreitet und viele Amseln sind an dieser Virus-Pandemie gestorben. 👉Aufgrund der Klimaveränderung kommt es sehr häufig zu trockenen und heißen Sommern, die Amseln verdursten und finden nicht mehr ausreichend Nahrung in und auf den ausgetrockneten Böden. Amseln ernähren sich im Frühjahr und Sommer meist von Würmern, Schnecken und Insekten. Der allgemeine Rückgang der Insektenbestände macht sich auch am Nahrungsvorrat der Amseln bemerkbar. 👉Im Spätherbst bis ins Frühjahr hinein ernährt sich die Amsel überwiegend vegetarisch. Dann braucht sie Beeren und Früchte von heimischen Pflanzen. Unsere Gärten werden immer kleiner werden immer mehr mit exotischen Pflanzen bepflanzt und häufig handelt es sich um gekieste oder geschotterte Flächen. #Amsel #Vogelschutz #LBV #Artenvielfalt #VogeldesJahres #Klimawandel #Naturschutz #Insektenfreundlich #HeimischePflanzen #Gartenliebe #VögelImGarten #Frühlingserwachen #StadtNatur #Biodiversität #WildlifeGermany #Singvogel #Umweltschutz #Naturverbunden #Ingolstadt #IngolstädterAmselflüsterer
1 Monat ago
View on Instagram |
16/20
Ein Schild für die Flussseeschwalben (Sterna hirundo).

Canon EOS R5m2
RF100-500mm F4.5-7.1 L IS USM + EXTENDER RF1.4x (700 mm)
1/2000 sek, ISO: 2000 (AutoISO), F10, +0.0
Aufnahmedatum: 22.07.2025 14:29 Uhr

Canon-Einstellungen:
Belichtungsmodus: Tv (Verschlusspriorität)
AF-Methode: AF flexible Zone 1 mit Motiverkennung
AF Case: Manuell
AI Servo Reaktion: -2
Nachführ Beschl/Verzög: -1
AF-Betrieb: AI Servo AF
Augenerkennung: Ein
Motiverkennung: Tiere
Focus-Distanz: >55.78 m
Bildqualität: CRAW
Auslöser-Modus: Electronic
Aufnahmeart: Serienaufnahme
Stabilisierung: Ein (2)
Kamera Temp.: 34 C

Bearbeitung: 
#Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme

Taxonomie:
Reich: Tier (Animalia)
Stamm: Chordatier (Chordata)
Klasse: Vogel (Aves)
Ordnung: Regenpfeiferartig (Charadriiformes)
Familie: Möwenverwandte (Laridae)
Gattung: Sterna

#naturfotografenregion10 #photography #naturephotography #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #wildlife #natur #naturfoto #canon #canondeutschland
#Flussseeschwalbe
Ein Schild für die Flussseeschwalben (Sterna hirundo). Canon EOS R5m2 RF100-500mm F4.5-7.1 L IS USM + EXTENDER RF1.4x (700 mm) 1/2000 sek, ISO: 2000 (AutoISO), F10, +0.0 Aufnahmedatum: 22.07.2025 14:29 Uhr Canon-Einstellungen: Belichtungsmodus: Tv (Verschlusspriorität) AF-Methode: AF flexible Zone 1 mit Motiverkennung AF Case: Manuell AI Servo Reaktion: -2 Nachführ Beschl/Verzög: -1 AF-Betrieb: AI Servo AF Augenerkennung: Ein Motiverkennung: Tiere Focus-Distanz: >55.78 m Bildqualität: CRAW Auslöser-Modus: Electronic Aufnahmeart: Serienaufnahme Stabilisierung: Ein (2) Kamera Temp.: 34 C Bearbeitung: #Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme Taxonomie: Reich: Tier (Animalia) Stamm: Chordatier (Chordata) Klasse: Vogel (Aves) Ordnung: Regenpfeiferartig (Charadriiformes) Familie: Möwenverwandte (Laridae) Gattung: Sterna #naturfotografenregion10 #photography #naturephotography #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #wildlife #natur #naturfoto #canon #canondeutschland #Flussseeschwalbe
2 Monaten ago
View on Instagram |
17/20
2 Monaten ago
View on Instagram |
18/20
Es sieht zwar so aus als ob der junge Turmfalke (Falco tinnunculus) einen Angriff starten möchte aber in Wirklichkeit versucht er nur das Gleichgewicht zu halten.

Canon EOS R5m2
RF100-500mm F4.5-7.1 L IS USM + EXTENDER RF1.4x (700 mm)
1/2000 sek, ISO: 6400 (AutoISO), F10, +1.7
Aufnahmedatum: 10.07.2025 16:22 Uhr

Canon-Einstellungen:
Belichtungsmodus: M (Manuell)
AF-Methode: AF flexible Zone 1 mit Motiverkennung
AF Case: Auto
AF-Betrieb: AI Servo AF
Augenerkennung: Ein
Motiverkennung: Tiere
Focus-Distanz: >55.78 m
Bildqualität: CRAW
Auslöser-Modus: Electronic
Aufnahmeart: Serienaufnahme
Stabilisierung: Ein (2)
Kamera Temp.: 43 C

Bearbeitung: 
#Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme

Synonyme:
Rüttler

Taxonomie:
Reich: Tier (Animalia)
Stamm: Chordatier (Chordata)
Klasse: Vogel (Aves)
Ordnung: Falkenartig (Falconiformes)
Familie: Falkenartig (Falconidae)
Gattung: Falken (Falco)

#naturfotografenregion10 #photography #naturephotography #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #wildlife #natur #naturfoto #canon #canondeutschland
#Turmfalke
Es sieht zwar so aus als ob der junge Turmfalke (Falco tinnunculus) einen Angriff starten möchte aber in Wirklichkeit versucht er nur das Gleichgewicht zu halten. Canon EOS R5m2 RF100-500mm F4.5-7.1 L IS USM + EXTENDER RF1.4x (700 mm) 1/2000 sek, ISO: 6400 (AutoISO), F10, +1.7 Aufnahmedatum: 10.07.2025 16:22 Uhr Canon-Einstellungen: Belichtungsmodus: M (Manuell) AF-Methode: AF flexible Zone 1 mit Motiverkennung AF Case: Auto AF-Betrieb: AI Servo AF Augenerkennung: Ein Motiverkennung: Tiere Focus-Distanz: >55.78 m Bildqualität: CRAW Auslöser-Modus: Electronic Aufnahmeart: Serienaufnahme Stabilisierung: Ein (2) Kamera Temp.: 43 C Bearbeitung: #Lightroom #Photoshop #Topazlabs #PhotoSupreme Synonyme: Rüttler Taxonomie: Reich: Tier (Animalia) Stamm: Chordatier (Chordata) Klasse: Vogel (Aves) Ordnung: Falkenartig (Falconiformes) Familie: Falkenartig (Falconidae) Gattung: Falken (Falco) #naturfotografenregion10 #photography #naturephotography #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #wildlife #natur #naturfoto #canon #canondeutschland #Turmfalke
2 Monaten ago
View on Instagram |
19/20
Apollofalter im Flug 🦋 | Zeitlupe & Slow Motion

Ein seltener Anblick: Der Apollofalter (Parnassius apollo) im Flug, in Zeitlupe festgehalten.

Dieser streng geschützte Schmetterling gehört zu den seltensten Tagfaltern Europas. In Slow Motion lassen sich seine eindrucksvollen Flügelbewegungen besonders gut bewundern.

A rare sight: the Apollo Butterfly (Parnassius apollo) in flight, captured in slow motion.

This strictly protected species is one of Europe’s rarest butterflies. In slow motion, its impressive wing movements can be admired in full detail.

#Apollofalter #ParnassiusApollo #ApolloButterfly #Schmetterling #Butterfly #SelteneArten #Naturvideo #Wildlife #SlowMotion #NatureShorts #WildlifeShorts #MacroVideo #Insektenfreundlich #Butterflies
Apollofalter im Flug 🦋 | Zeitlupe & Slow Motion Ein seltener Anblick: Der Apollofalter (Parnassius apollo) im Flug, in Zeitlupe festgehalten. Dieser streng geschützte Schmetterling gehört zu den seltensten Tagfaltern Europas. In Slow Motion lassen sich seine eindrucksvollen Flügelbewegungen besonders gut bewundern. A rare sight: the Apollo Butterfly (Parnassius apollo) in flight, captured in slow motion. This strictly protected species is one of Europe’s rarest butterflies. In slow motion, its impressive wing movements can be admired in full detail. #Apollofalter #ParnassiusApollo #ApolloButterfly #Schmetterling #Butterfly #SelteneArten #Naturvideo #Wildlife #SlowMotion #NatureShorts #WildlifeShorts #MacroVideo #Insektenfreundlich #Butterflies
2 Monaten ago
View on Instagram |
20/20

Der Biotopgarten-Blog

Die letzten Blogeinträge:

Winterfütterung im Garten – Ein Paradies für gefiederte Besucher

By Erich Obster / 23. März 2024

Der Winter hat seinen Einzug gehalten und mit ihm kommt eine Zeit, in der die […]

Weiterlesen

Vogeltränke im Winter reinigen

By Erich Obster / 18. Januar 2024

Das Reinigen der Vogeltränke ist ein wichtiger Bestandteil von Vogelfutterstellen. Im Winter gibt es einige […]

Weiterlesen

Großer Gartenrundgang – Teil 2

By Erich Obster / 14. Oktober 2023

Im zweiten Teil des großen Gartenrundgangs wird der König des Gartens gekürt. Ähnliche Beiträge: Großer […]

Weiterlesen

Großer Gartenrundgang – Teil 1

By Erich Obster / 11. Oktober 2023

Hier gibt es einen großen Gartenrundgang über die Sommermonate aus dem Biotopgarten. Ähnliche Beiträge: Schafgarbe […]

Weiterlesen
Mai-Langhornbiene (Eucera nigrescens) auf Purpurblauer Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea)

Die Mai-Langhornbiene im Garten

By Erich Obster / 3. August 2023

Eine der sieben Arten der Langhornbienen die es in Deutschland gibt, sind auch im Biotopgarten […]

Weiterlesen

Der Star in seinem Garten: Erich Obster zeigt Live-Bilder aus Nistkästen

By Erich Obster / 13. April 2023

So war die Schlagzeile im Lokalteil der hiesigen Tageszeitung im Donaukurier. Ähnliche Beiträge: Ungewöhnliche Videostatistik […]

Weiterlesen

Im Biotopgarten

Bildershow

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner